[linux-l] Formatierung durch CAS (was: WikiDok: Trennung von Inhalt und Form)

Mike Dornberger Mike.Dornberger at gmx.de
Do Okt 20 19:03:04 CEST 2005


Hi,

On Wed, Oct 19, 2005 at 04:35:52PM +0200, Volker Grabsch wrote:
> Vielleicht nochmal kurz zur Trennung von Inhalt und Form: Nehmen wir
> z.B. LaTeX, wo diese Trennung nicht wirklich geglückt ist, und schauen
> uns an, wie die Mathematiker, Physiker etc. ihre Formeln setzen:
> 
>         x \frac{a/b}{c/d}
[...mehre Darstellungsmöglichkeiten...]
> Über all diese Kleinigkeiten macht man sich Gedanken, wenn man eine
> Formel gutaussehend in LaTeX schreiben will, obwohl das überwiegend
> formale Aspekte sind! Stattdessen wäre es doch *eigentlich* wünschens-
> wert, wenn man sich nur auf den Inhalt konzentrieren bräuchte, z.B.
> indem man einfach schreibt:
> 
>         x*(a/b)/(c/d)
> 
> Welche der Divisionen nun per Bruchstrich besser aussehen, und wo
> man lieber einen Schrägstrich "/" verwendet, ob der Mult.-Punkt nun
> gesetzt wird oder nicht, all das sind stilistische Sachen, um die
> sich, wenn überhaupt, höchstens ein Textsetzer kümmern sollte, aber
> doch nicht der Autor!

genau eben nicht! (S. u.)

> Dass es auch anders geht, zeigen Mathematik-Programme wie z.B.
> Mathematica. Dort schreibt man die Formel einfach hin wie im
> letzten Beispiel, und er schaut selbst, wie sie am besten aussieht.

Das ist genau einer der Punkte, die mich an maple stören und wie es scheint,
ist da mathematica wohl auch nicht besser.

Das CAS (Computer Algebra System) denkt, die Formel sollte soundso
dargestellt werden. Oftmals ist es aber sehr wünschenswert, daß gewisse
Dinge anders dargestellt werden. Sagen wir "aus didaktischen Gründen". Bei
Lehrbüchern ist das am deutlichsten: Da werden die Formeln so gesetzt, daß
der Leser "sofort" sehen kann, daß sich ein bestimmter Faktor z. B. zur
kinetischen Energie (1/2 m v^2 oder 1/2 m x-punkt^2) zusammenfaßt oder daß
man bei einer Formel evt. überall einen gemeinsamen Vorfaktor ausklammern
kann. Letzteres aber evt. nur, wenn man bei einigen Summanden anschließend
einen Teil dazumultiplizieren muß, z. B. ab/c * x + ab * y + a/c * z =
ab/c * (x + 1/c * y + b * z)

Viel anders ist das bei den wissenschaftlichen Veröffentlichungen (den
"papers") m. M. nach auch nicht. Schließlich ist das auch was neues, was man
dem Leser "beibringen" will.

Als ich versucht hatte, maple beizubringen die Formel doch bitte soundso zu
formatieren, war ich damit Stunden beschäftigt; oft gelang es mir am Ende
dann doch nicht oder im nächsten Schritt ging wieder alles von vorne los. An
der Ausklammerungsaufgabe hatte maple dann auch noch versagt, soweit ich
mich erinnere. OK, es war etwas schwieriger als das obige Beispiel. Ich weiß
jetzt auch nicht, ob ich das mit dem Ausklammern gleich gesehen hatte oder
ich wußte, was rauskommen muß. Jedenfalls hatte maple, als ich sagte "teile
durch ab/c" dann so Terme ausgespuckt wie: ab * y / (ab/c). Auch ein
explizites Aufrufen von "simplify", was (manchmal) die Darstellung
verbessert, brachte nicht das gewünschte Ergebnis. Ich will jetzt nicht
behaupten, daß es prinzipiell nicht funktioniert hätte, aber es war
zumindest kein Lösungsweg für dieses Problem (für mich) ersichtlich.

Ergo: Ich kann maple nicht in einer "make"-Kette verwenden, da es die
Formeln nicht so ausgibt, wie ich es brauche. (Mal ganz zu schweigen von dem
schlechten Export nach LaTeX-Code.)

Bevor jetzt jemand schreibt: "Dann nimm halt nicht die älteste aufzutreibende
Version!" Das war die damals aktuelle: maple 9.irgendwas.

> Ein ganz klassisches analoges Problem in der Wikipedia: Die Tabellen
> sehen entsetzlich aus. Statt HTML-Code bzw. CSS-Einträge vorzunehmen,
> sodass die Tabellen z.B. so gut wie beim DokuWiki aussehen, haben sie
> <table>-Attibute in der Wikisprache erlaubt. Das Resultat: Die
> Wikipedianer verschwenden (unter anderem) ihre Zeit damit, in den
> Tabellen für jede Zelle eine ordentliche Hintergrundfarbe zu setzen,
> die breite der Tabellen-Linien festzulegen, u.s.w.

Ich denke mal, die Wikipedianer haben/hatte da ähnliche Probleme wie ich mit
maple. Siehe z. B. die Einträge für chemische Elemente. Die haben alle das
Periodensystem der Elemente mit dastehen, wobei das jeweilige Element
farblich hervorgehoben ist.

Sicherlich wäre es am sinnvollsten, sowas wie eine Funktion zu bauen, der
man den Elementnamen übergibt und die dann die Tabelle so aufbaut, wie sie
sein muß, aber müßte man dann nicht extra das MediaWiki umschreiben? Dann
kommt der nächste Anwendungsfall für ein anderes Tabellenlayout...

Aber vielleicht wird das ja auch zwischenzeitlich gemacht (MediaWiki
umschreiben meine ich). Ich denke mal, es ist nicht so einfach, mal eben
alle Server auf die neue Software umzustellen. Ich glaube mich zu erinnern,
daß bei so einer Umstellung auch schon mal Daten verlorengegangen sind.

Im übrigen steht glaube ich irgendwo auf den Hilfeseiten, daß Tabellen ein
Problem darstellen.

Viele Grüße,
 Mike



Mehr Informationen über die Mailingliste linux-l