[linux-l] Auslegung von FOSS-Lizenzen
Volker Grabsch
vog at notjusthosting.com
Fr Nov 9 22:48:19 CET 2007
On Fri, Nov 09, 2007 at 02:32:50PM +0100, Ralph Angenendt wrote:
> Am Do, 8.11.2007, 15:59, schrieb Volker Grabsch:
>
> > Das finde ich so schön am Debian-Projekt: Da kann das nicht passieren.
> > Die versuchen, jedes Paket selbst bauen zu können, aus dem Quelltext
> > und dem Quelltext aller Komponenten.
> >
> > So fällt sofort auf, wenn zu einer Komponente der Quellcode fehlt,
> > oder wenn man zum Bauen unfreie Software benötigt.
>
> Das unterscheidet Debian jetzt wie von RHEL, CentOS, Fedora, OpenSuSE (um
> nur mal ein paar Beispiele zu nenne)?
Mag sein, dass die anderen Distris das auch tun, aber AFAICS legen
diese keinen (großen) Wert darauf, dass für den gesamten Build-Prozess
nur freie Software benutzt wird.
Die strengen Debian-Policies sorgen z.B. dafür, dass Debian als erste
Distribution OpenOffice komplett mit einem freien JDK gebaut hat,
wozu auch etliche Kompatibilitäts-Fixes gehörten. [1] Auch werden
keinerlei Java-Module einfach direkt als *.class-Dateien genommen,
obwohl diese portabel sind.
Sollten das inzwischen auch andere Distris machen, klär mich bitte auf.
Gruß,
Volker
[1] Da Suns JDK inzwischen freie Software geworden ist, kann man
natürlich im Nachhinein fragen, ob es den Aufwand wert war.
Dennoch gebührt den OOo-Debian-Maintainers mein Respekt, dass
sie OOo portabler und unabhängiger von Suns JDK gemacht haben.
--
Volker Grabsch
---<<(())>>---
Administrator
NotJustHosting GbR
Mehr Informationen über die Mailingliste linux-l