[linux-l] Secure-Boot und dualboot
Ralph Angenendt
ralph at strg-alt-entf.org
Di Mär 3 13:19:18 CET 2020
Philipp Grau wrote:
>Hallo,
>
>ich habe auch ein HP-Elitebook, wenn ich mich recht erinnere habe ich
>folgendes gemacht:
>
> - Unter Window Faststart ausgeschaltet:
> https://praxistipps.chip.de/windows-10-schnellstart-deaktivieren-so-gehts_50919
Genau, das ist nicht ganz unwichtig, da Windows mit Schnellstart die
Dateisysteme nicht sauber aushängt.
> - Ubuntu/Fedora auf den freien Platz installieren, beiden können meiner Meinung nach mit
> Secure/Sure Boot umgehen und haben entsprechende signierte Treiber
> mit, fertig.
Ja, das sind wohl (Suse ebenfalls) die schmerzfreisten Varianten, wenn
man Secureboot nutzen will *und* ein Linux auf dem Rechner hat.
Wer auf Schmerzen steht, kann natürlich auch secureboot unter Arch
benutzen: https://wiki.archlinux.org/index.php/Secure_Boot
https://wiki.archlinux.org/index.php/Dual_boot_with_Windows#UEFI_Secure_Boot
ist dann empfohlene Lektüre.
Ich verstehe allerdings nicht, warum hier einige empfehlen Secureboot
abzuschalten. Dass sich rootkits so installieren, dass sie *vor* dem
eigentlichen Betriebssystem gestartet werden, ist so unwahrscheinlich
nicht.
Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
Mehr Informationen über die Mailingliste linux-l