[pkl] Proto-, Deutero- und Tritostruktur

Oliver Bandel oliver at first.in-berlin.de
Sa Nov 20 21:23:43 CET 2010


Hallo,


ich habe im Text "Logik, Zeit, Emanation und Evolution"
von G. Günther Erläuterungen zu den drei verscheidenen
Strukturarten gefunden.

Verstanden habe ich die Kenogramme insofern, als
daß sie die reine Struktur einer "Sequenz" aufzeigen,
unabhängig von der Wertebelegung. Sie bilden sozusagen eine
Werteabstraktion.

Die genaue Definition dieser drei Strukturarten hat sich
mir jedoch noch nicht erschlossen. Wie unterscheiden sie sich?


Wie wären diese drei Strukturarten für Kombinationen der
vier Buchstaben A, C, G, T (für Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin)
zu verstehen wenn man die Kenogramme dafür erzeugt?


Welche Strukturart habe ich weiter unten für die Beispiele generiert?
Proto- oder Deutero- oder Tritostruktur?
(Oder keine davon?)
Und wie würden die noch fehlenden aussehen?




==========
cgta
1/2/3/4/
==========
agct
1/2/3/4/
==========
ttcga
1/1/2/3/4/
==========
ggtac
1/1/2/3/4/
==========


Mir geht's erst mal nur um die Kenogramm-Erzeugung;
ob Kenogramme für DNA-Sequenzen so ohne weiteres
Sinn machen, sei mal dahin gestellt, bzw. als zweite Frage
auch gleich hier gestellt. Wichtig ist mir hier jedoch vorrangig,
die drei Strukturarten mit einem Programm erstellen zu können,
um dann weitere Erkundungen zu unternehmen.

Ich hoffe, jemand kann mir die Thematik erläutern.


Gruß,
    Oliver




Mehr Informationen über die Mailingliste pkl