[linux-l] Wiki-Grundsatz-Diskusion

Olaf Radicke olaf_rad at gmx.de
Di Mai 16 14:19:33 CEST 2006


Am Montag, 15. Mai 2006 23:48 schrieb Volker Grabsch:
> On Mon, May 15, 2006 at 09:46:12AM +0200, Olaf Radicke wrote:
> > > > und die mangelnde
> > > > Fähigkeit des Exports/Dumps.
> > >
> > > Ich glaube, Volker schrieb es schon, export in Mailbox-Format.
> >
> > Na dann exportiere mal schön von Mailbox-Format in Wikipedia-Format.
>
> *Das* habe ich ebenfalls mehrmals durchgekaut, Stichwort: 3 Dumpfiles.
> Außerdem gibt es kein "Wikipedia-Format" ... höchstens SQL-Dumps und
> Konvertierungsscripte.

Sag ich ja. Du sitzt in der Sch****. Egal wie du es wendest. Das 
Konvertierungsscripte was Wikipedia-Diskusionen in NNTP umwandelt möchte ich 
sehen...!

[...]
> Da könntest du genausogut sagen: Wikipedia und MySQL sind nicht
> Teilmenge voneinander: Wikipedia kann z.B. keine beliebigen Tabellen
> speichern, und MySQL hat kein Webinterface, Artikelverwaltung, etc.
> Dennoch wird MySQL von der Wikipedia genutzt.

...Ich gehe noch ein Schritt weiter: 
Wikis und SQL sind weder des Einen noch des Anderen Untermenge. Die 
Schnittmänge ist nicht großer, als die wischen Moped und LKW.

...Ja, den Schraubenzier kann ich beim LKW genauso verwenden wie beim Moped. 
Genau von dieser Schnittmenge sprach ich.


> Wikis nutzen auf sehr intensive und klassiche Weise eine
> Versionskontrolle. Wikipedia hat selbst eine nachgebaut (auf Basis
> von MySQL), andere Wikis verwenden direkt ein SCM. (z.B. RCS,
> Subversion, ...)

...Der Schraubenzier von Oben. Banal. Rechtfertigt nicht sich selber mit 
Altlasten einzuschränken.

[...]
> Falsch. Offline-Arbeiten sind *der* klassische Standard-Fall für
> Branches und Merges. Jemand holt sich eine oder mehrere Seiten aus
> der Wikipedia auf seinen Laptop, arbeitet im Urlaub daran, macht
> auch mehrere "commit"s (also lokal aufgezeichnetete Änderungen mit
> Logmessages). Sobald er wieder daheim ist, hat sich die Wikipedia
> in der Zwischenzeit auch schon weiterentwickelt. Er hat einen
> "Urlaubs-Branch", und es gibt den "Haupt-Branch" auf dem Wikipedia-
> Server. Beide müssen nur "gemerged" werden.

Banal. Wenn es dir darum geht, das du im Urlaub beim Arbeiten nicht den 
Überblick über deine eigenen Änderungen verlierst, kannst du für dich gerne 
ein lokalen CVS/Subversion/... installieren. Wenn du das sehr exzessiv nutzt 
und du glaubst Andere würden das auch, kannst du es in deinen Wiki-Klient 
integrieren.

Der Rest der Wikigemeinde interessiert deine Zwischenschritte im Urlaub nicht. 
sie interessiert nur das, was du commitest in den Server.

Im Gegenteil. Ich habe es schon oft bei Wikipedia erlebt, das (besonders 
Anonyme IP's) versucht haben wesentliche Veränderungen durch 10-20 kleine 
Edits zu verschleiern. 

[...]
> Außerdem: Eine echte Versionskontrolle für Wikis zu verwenden, *wird*
> teilweise schon gemacht, wiegesagt.

Wenn das Wikipedia machen würde, kannst du dir die Kugel geben. 


> > Ich meinte nicht ein echten DNS sondern das Prinzip, das Artikel intern
> > mit ID-Nummern verwaltet werden, so das es den Links kack egal ist, wie
> > oft der Artikel sein Namen wechselt. Wenn man Links nach Artikel-Namen
> > verlinkt, könnte man es auch wie bei Tomboy machen.
>
> Das ist so schlecht an der derzeitigen Lösung? Ich meine, das einzig
> wichtige ist doch, dass Links permanent sind. Und das sind sie in der
> Wikipedia. Den Umweg über solch eine Nummer, wie es in einigen anderen
> Wikis gemacht wird, habe ich nie verstanden.
>
> Ich sehe diesen anderen Weg, aber ich sehe keine handfesten Vorteile,
> plus den Nachteil von kontraintuitiven URLs.
>
> Kannst du ein konkretes Szenario in der Wikipedia nennen, das besser
> abgelaufen wäre, wenn sie diese Indirektion über Nummern machen würden?

Eines hatte ich schon genannt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Syntax_von_C-Sharp
Das "#" kannst du nicht verwenden. Oder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pali-Kanon
Hat ein Redikt auf Dreikorb. Im Buddhismus gibt es eine Reihe von Sprachen in 
dem die Literatur und die Lehre ist. Pali, Sankskrit, Chinesisch, Japanisch, 
Tibetanisch und mittlerweile auch Deutsch und Englich. Der Artikel Pali-Kanon 
gab es zwischenzeitlich vier mal, jeweils unter anderer Überschrift. Das 
Problem zieht sich quer durch das Portal:Buddhismus. Es gibt keine Einigung 
welche Sprache als Premersprache verwendet werden soll. So gibt es eine wahre 
Weiterleitungs-Schlacht.
Wenn man sich jetzt zur einer (primär-)Sprache durchringt z.B. Pali müssen 
mühsam alle Links und Weiterleitungen geändert werden. Mit einer Artikel-ID 
hast du im Grunde ein Hash von Pointern. Du kannst die Adresse diereckt 
anspringen oder über Alias. Das der Titel im Artikel festgelegt ist, könnte 
man auch wie bei tomboy unbestimmte oder direkte Links machen. Also ändert 
sich der Titel ändert sich automatisch die Bezeichnung aller auf ihn 
verweisenden Links. Das ist nicht immer gewollt aber möglich. Bei einer Liste 
"Siehe auch" sinnvoll. Bei Links im fliestext nicht.  
Aber das "verstecken von Link-Zieladressen finde ich bei Wikipedia ach 
manchmal von Nachteil. So kann ich die Sinnhaftigkeit nicht immer gleich 
erkennen Z.B.
[[Biographie|Biographie von B.B.King]]
Im Fliestext sehe ich nur "Biographie von B.B.King" verlinkt. Ich erwarte eine 
Biographie von B.B.King, lande aber auf dem Artikel "Biographie".
Oder wenn der Link [[King|Biographie von B.B.King]] lautet. mittlerweile wurde 
der Artikel von "King" nach "B.B.King" umbenannt weil noch ein Artikel 
M.L.King entstanden ist. jetzt lande ich bestenfalls auf einer Seite die mich 
weiterleiten wird. Je nach dem ob ich zu M.L.King oder B.B.King will. Hätte 
man Artikel-ID-Links:
Biographie von B.B.King ([[ID:5259775]]) würde zu erst "...Biographie von 
B.B.King (King)..." stehen und später (ohne manuelle Änderung): "...B.B.King 
(B.B.King)..." Der Preis dafür ist, das man mit Klammern immer ein gewissen 
Fremdkörper im Text hat. 

MfG
Olaf






Mehr Informationen über die Mailingliste linux-l