[linux-l] SCSI

ks katja at saeger.in-berlin.de
Fr Jul 21 09:00:03 CEST 2006


Am Donnerstag, 20. Juli 2006 23:30 schrieb Mike Dornberger:
> Hallo Katja,
>
> vorneweg: Ich empfehle erstmal das Studium des Wikipedia-Eintrags zu SCSI:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/SCSI
>
Hallo Mike,

Entschuldigung,aber ich habe den Thread eingekürzt, damit keine Beschwerden 
kommen.
> http://de.wikipedia.org/wiki/SCSI
>
Danke für den Tip, darauf war ich nicht gekommen.
Das Naheliegende erkennt man oft nicht.
>
> (Den Punkt "2 Die verschiedenen SCSI-Standards kannst" du vorerst wohl
> überspringen, obgleich bei 2.3 ein nützliches Bild zu sehen ist.)
>
> Uwe meinte damit vielleicht einen speziellen Bootloader, wie man ihn vor so
> ca. 8 Jahren auch bei "normalen" PCs ("übergroße" IDE-Platten, die das BIOS
> so nicht richtig ansprechen konnte) verwendet hat, damit der Rechner
> überhaupt richtig mit der/den Platten/dem SCSI-Bus umgehen kann. Dann hat
> aber der SCSI-Hostadapter evt. diesen Namen nicht wirklich verdient. :)
>
Übergroße IDE-Platten hatte ich nie! Nur ganz normale 3,5"-Platten zwischen 
1 und 10 GB.
>
> Das ist sehr unwahrscheinlich. Das SCSI-BIOS ist - einfach ausgedrückt -
> auf der Steckkarte drauf, wo das Kabel von der/den Platten hingeht. (Oder
> eben auf dem Motherboard mit, falls der SCSI-Adapter on-board mit
> aufgelötet ist.)
>
Habe ich schon Uwe geantwortet, Kabelende habe ich in Karte gesteckt.
> 
> Nein, das ist nicht auf der Platte drauf, im Sinne von Daten, sondern die
> SCSI-ID stellt man an den Geräten gewöhnlich per Jumper oder DIP-Schaltern
> ("Mäuseklavier") ein.
>
Es gibt weder Jumper noch DIP-Schalter.
>
> Wichtig ist hierbei, das jedes Gerät, daß an einem SCSI-Bus hängt (ein
> Rechner _kann_ mehrere SCSI-Busse haben), eine eindeutige ID hat. (Die ID
> wird meist binärcodiert eingestellt. Ich habe aber auch schon Geräte
> gesehen, die einen kleinen Drehknopf haben.)
>
> Bei einem Bussystem teilen sich mehrere Geräte ein(e) Kabel/Leitung.
>
An dem Kabel hängen 2 SCSI-Platten und wenn ich nicht irre auch das CD-ROM-LW.
>
> Andere Bussysteme sind z. B. USB-Bus oder, falls du das kennst, wie man
> früher Ethernet-Netzwerkkarten miteinander mittels T-Stück verbunden hat,
> Ethernet halt. (Vgl. dazu:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#10_Mbit.2Fs_Ethernet_mit_Koaxialkabel
> )
>
Hatte ich bei meinem 1. Rechner. Funktionierte aber bis zur DSL-Umstellung 
einwadfrei.
>
> Achso: Noch was zu der Terminierung. Wenn du dir den SCSI-Bus wie eine
> Wäscheleine vorstellst, auf der die Geräte aufgereiht sind,
> oder
>
> b) ein Gerät, daß den Bus terminiert.
>
Vielleicht ist die erste Platte, die ich rausgeschmissen habe dieser 
"Terminator".
>
> Im Prinzip ist die Terminierung ein Widerstand. Der ist deshalb nötig, weil
> ohne ihn die Signale, die auf dem Bus laufen, am Ende des Busses
> reflektiert werden und somit den Bus stören (evt. sogar Geräte beschädigen
> können).
>
> (Hm, ich sehe gerade, daß das im SCSI-Artikel nicht erklärt ist.)
>
> Meist terminieren Geräte den SCSI-Bus. Oftmals kann man das im BIOS des
> Hostadapders (=SCSI-BIOS) einstellen, ob der Adapter den Bus (an einer
> Seite terminieren soll. Bei Geräten wird das dann meist wieder über Jumper
> geregelt.
>
Leider keine Jumper vorhanden!
>
> Wichtig ist bei SCSI auch noch, daß keine Y-Weichen gebaut werden. Dies
> kann z. B. bei SCSI-Geräten passieren, die 2 Buchsen haben. Wenn man an
> eine Buchse einen mittleren Stecker des SCSI-Kabels anschließt und auf
> diesem links und rechts weitere Geräte und an die zweite Buchse dann auch
> noch ein Kabel und weitere Geräte, hat man eine Y-Weiche produziert. (Auch
> das kann möglicherweise zu Beschädigungen der Geräte führen.)
>
Das muss ich nächsten Donnerstag überprüfen!
>
> ... Naja, hab mal wieder viel zu viel geschrieben. Viel Erfolg jedenfalls
> mit dem/n Rechner(n).
>
> Grüße,
>  Mike
>
Für eine SCSI-Anfängerin, wie mich und Alte noch dazu,  aber verständlich.

Gruß Katja




Mehr Informationen über die Mailingliste linux-l